Rezept: wärmender Wintersalat mit Kürbis

Kürbisse gehören laut chinesischer Medizin zu den wärmenden Lebensmitteln. Besonders praktisch ist die Hokkaido-Sorte, weil man sie nicht schälen muss. Die Teilnehmer des Seelenwärmer-Foto-Projekts 2014 beschäftigen sich im März unter anderem mit diesem Rezept.
Wintersalat mit gebackenem Kürbis, Linsen und Ziegenfrischkäse
Zutaten für 6 Personen
- 1,5 kg Hokkaido-Kürbis (Bio-Qualität)
- 2 EL Olivenöl
- 3 EL Butter
- 250 g Ziegenkäse
- 275 grüne Linsen
- 1 Schalotte
- 4 EL glatte Petersilie
Dressing:
- 1 TL Sherry-Essig
- ½ TL Dijon-Senf
- 4 EL Olivenöl
- 1 Prise Zucker
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
- Ofen auf 180 Grad (Elektro) oder 170 Grad (Umluft) vorheizen.
- Linsen in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abbrausen.
- In einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken, aufkochen und 15 bis 30 Minuten kochen, bis sie weich aber nicht matschig sind.
- In der Zwischenzeit Kürbis waschen, 900 g Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden.
- Backpapier auf ein Backblech legen, Kürbisstücke darauf verteilen, etwas Öl und Butterflöckchen darüber geben und 15 bis 20 Minuten im Ofen backen.
- Schalotte schälen und klein schneiden.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und Schalotte darin glasig braten.
- Petersilie waschen, Blätter abzupfen und klein schneiden.
- Gekochte Linsen in die Pfanne geben und zusammen mit 2 EL Petersilie etwas ziehen lassen.
- In einem hohen Gefäß alle Zutaten für das Dressing mischen. Zwei Drittel des Dressings in die Pfanne geben, umrühren und kräftig würzen.
- Ziegenkäse in grobe Stücke schneiden.
- Warmes Linsengemüse auf den Tellern verteilen, Kürbis- und Ziegenkäsestücke verteilen.
- Das restliche Dressing darüber geben und den Salat mit Petersilie servieren.
Seelenwärmer-Foto-Projekt: Das Aufmacherfoto von dem Holzbrett in meiner Küche ist nur ein Platzhalter. Falls ihr ein passendes Foto für dieses Rezept im Format 640×310 px habt, könnt ihr es mir gern anbieten. Ich kann es gern online stellen und verweise dann selbstverständlich auf euch und ggf. auf eure Webseite oder euren Blog. Alle weiteren Fotos kann ich auch in kleineren Quer- und Hochformaten hier einstellen.
- Überblick für die März-Aufgaben
- Liste mit 75 wärmenden Lebensmitteln gegen das Frieren
- Susans März-Tutorial für Anfänger (Teil 1, Teil 2)
- Susans März-Tutorial für Fortgeschrittene (Teil 1, Teil 2)
Kürbis …
… lässt sich auf vielerlei Arten zubereiten. Hier ein einfaches Rezept: Kürbisspälten mit einer Marinade aus Öl, Sherry-Essig, Honig, Salz und Pfeffer im Ofen backen, nach 15 bis 20 Minuten sind sie gar. Warmen Kürbis mit Ziegenkäse und Thymian auf Tellern anrichten. Als Spezialität können Sie Hirschschinken dazu reichen.
Diese Nie-wieder-frieren-Rezepte aus meinem Kochbuch „Seelenwärmer“ stehen zum Fotografieren für März zur Auswahl:
- In Olio Santo gebratene Spaghetti, Seite 20
- Jambalaya nach Cajun-Art, Seite 28
- Scharfe Saucen und Pasten, Seite 32f.
- Ingwer-Kartoffelpüree mit Kürbis, Seite 45
- Wintersalatmit gebackenem Kürbis, Seite 54
- Hirsesalat mit frischem Gemüse, Seite 63
- Türkische Lammkoteletts mit Aprikosensenf, Seite 78
- Dhal mit roten Linsen, Seite 76
- Mit Lammhack gefüllte Paprikaschoten, Seite 77
- Gebratene Hähnchenkeulen mit Zimt-Pfeffer-Senf-Kruste, Seite 83
- Garnelen-Curry, Seite 84
Fotos: Karin Hertzer, vgs
Für die Teilnehmer des Seelenwärmer-Foto-Projekts:
Wie schmeckt euch dieser Wintersalat? Welche Tricks könnt ihr zum Fotografieren empfehlen? Habt ihr eine wärmende Wirkung nach dem Essen feststellen können?