Seelenwärmer-Foto-Projekt 2014: WP-Anleitung (1)

An unserem Seelenwärmer-Foto-Projekt 2014 können 15 Anfänger und 15 Fortgeschrittene teilnehmen. Sie lernen von Februar bis September, wärmende Lebensmittel und kühlende Lebensmittel und Speisen appetitlich ins Szene zu setzen. Damit die Teilnehmer auch sehen, wie andere die Monatsaufgaben umsetzen, richten Susan Brooks-Dammann und ich auf unseren Blogs Unterseiten ein. Hier tauschen sich die Anfänger aus, Susan betreut die Fortgeschrittenen – […]

» Weiterlesen

Seelenwärmer-Foto-Projekt 2014: WP-Anleitung (2)

Die Teilnehmer des Seelenwärmer-Foto-Projekts finden hier den 2. Teil der Anleitung für WordPress, damit sie ihre Berichte auf den eigenen Unterseiten einstellen und aktualisieren können. In unserem Online-Workshop lernen sie innerhalb von 8 Monaten, wärmende Lebensmittel und kühlende Lebensmittel und Speisen für Fotos zu inszenieren. Auf meinem Blog kümmere ich mich um die Anfänger, die Food-Fotografin Susan Brooks-Dammann betreut die […]

» Weiterlesen

Frieren-Fragebogen bitte ausfüllen

Für meinen Blog suche ich Frauen und Männer, die ständig frieren und aus eigener Erfahrung Tipps zum erfolgreichen Wärmen geben können. Dazu habe ich einen Fragebogen erstellt, den Sie gern per Mail beantworten können. Damit das alles nicht anonym bleibt, möchte ich Sie zu Beginn des Textes kurz vorstellen: vollständiger Name, evtl. Alter, Wohnort, Beruf farbiges Porträtfoto Fotos von persönlichen […]

» Weiterlesen

Funktionswäsche: Vor- und Nachteile der Materialien

Funktionsshirts gibt es aus verschiedenen Materialien. Doch was eignet sich am besten? Silke Off von den Hohenstein Instituten nennt die Vor- und Nachteile von Wolle, Polyester, Baumwolle und Mischgeweben in Hinblick auf den Tragekomfort und das Frieren und Schwitzen. Wolle wärmt gut und nimmt den Schweißgeruch kaum an An Omas kratzige Wollsocken und Pullis erinnert bei der heutigen Funktionswäsche aus […]

» Weiterlesen

33 mal frieren – von Frostbeulen bis zu Warmduschern

Seit 4 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema „Frieren“. Und je mehr ich dazu recherchiere, desto mehr Menschen fallen mir auf, die aus verschiedenen Gründen frieren. Mittlerweile habe ich eine Liste von 33 Zielgruppen zusammengestellt, an die ich mich mit meinem Blog und meinen Angeboten zum Warm-up wenden möchte. Bibbern, schlottern, zittern – das muss nicht sein Wer friert, […]

» Weiterlesen

Chili-Öl: „Scharf gewürztes Essen wärmt mich“

Wer Chilis auf dem Balkon oder im Garten anbaut ist nach der Ernte dankbar für eine Fülle von Rezepten, um die scharfen Schoten immer wieder anders zu verarbeiten. Ganz einfach geht’s mit Chili-Öl. Das Rezept stammt von Petra Nehmeyer, die uns die Samen für den Chili-Anbau-Wettbewerb 2013 spendierte und dann auch selbst teilnahm. 3 Fragen an Petra Nehmeyer aus Röhrmoos […]

» Weiterlesen

Sport: Frieren und Schwitzen im flotten Wechsel

Unser Körper braucht eine gewisse Wohlfühltemperatur, um optimal zu funktionieren: Zu kalt ist nicht richtig, zu warm aber auch nicht. Vor allem wenn wir bei niedrigen Außentemperaturen sportlich aktiv sind, kommt oft alles zusammen: Vor dem Start und in den Pausen frösteln wir, durch den Outdoor-Sport geraten wir ins Schwitzen – und wenn’s dumm läuft, fangen wir gleich danach wieder […]

» Weiterlesen

Food-Fotos: „Im Winter tut mir wärmendes Essen gut“

Lebensmittel schön zu fotografieren ist gar nicht so einfach. Mit leckerem Essen angerichtete Teller samt Besteck und Gläsern fürs Foto appetitlich anzurichten, bedarf erst recht einiger Übung. Umso mehr war ich erfreut, als mir eine Freundin ein tolles Food-Fotografie-Buch empfahl. Auf einer Zugfahrt habe ich es in einem Rutsch durchgelesen und war begeistert von den vielen praktischen Tipps und den […]

» Weiterlesen

Seelenwärmer-Kochbuch gegen das Frieren

Zimt und Sternanis

Mein drittes Buch zum Frieren, das im Herbst 2010 erschien, ist das Kochbuch „Seelenwärmer“. Bei den 80 Rezepten orientiere ich mich an der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und übertrage die seit Jahrhunderten bewährten Ernährungsprinzipien auf unsere heutige Lebensweise. Für den Winter empfehle ich, die Ernährung auf wärmende Lebensmittel umzustellen. Umgekehrt sollten vor allem Frauen kühlende Zutaten meiden, wenn sie übermäßig viel […]

» Weiterlesen

Buch: Nie wieder frieren – Die 50 besten Tipps

Nie wieder frieren

Mein zweites Frieren-Buch erschien im Herbst 2009 im Trias-Verlag, es war auch als E-Book im Thieme-Webshop erhältlich. Meine  50 besten Tipps habe ich in 5 Rubriken eingeteilt: von außen wärmen, von innen einheizen, bewegen, entspannen und Humor. Das Cover leuchtet in meinen Lieblingsfarben Orange und Pink. Zur Einstimmung ein Auszug aus dem Vorwort: Für viele Frauen ist das Frieren ein […]

» Weiterlesen
1 16 17 18 19 20 24