Seelenwärmer-Foto-Projekt 2014: WP-Anleitung (2)

Die Teilnehmer des Seelenwärmer-Foto-Projekts finden hier den 2. Teil der Anleitung für WordPress, damit sie ihre Berichte auf den eigenen Unterseiten einstellen und aktualisieren können. In unserem Online-Workshop lernen sie innerhalb von 8 Monaten, wärmende Lebensmittel und kühlende Lebensmittel und Speisen für Fotos zu inszenieren. Auf meinem Blog kümmere ich mich um die Anfänger, die Food-Fotografin Susan Brooks-Dammann betreut die Fortgeschrittenen.
>>> Hier geht’s zurück zum 1. Teil: Schritt 1 bis 4
Schritt 5: Galerie anlegen und Fotos hochladen
- Auf meinem Blog legst du deine Fotos in einer Galerie mit 4 Spalten ab.
- Nach einem Return klickst du auf die Stelle, wo die Galerie beginnen soll.
- Dann oben „Kamera/Noten: Dateien hinzufügen“ anklicken.
- Es öffnet sich ein Galeriefeld.
- Links „Erstelle eine neue Galerie“ anklicken.
- In der Mitte „Dateien hochladen“ und „Dateien auswählen“. Immer wieder warten, bis die Fotos erscheinen.
- Alle Fotos anklicken, die in die Galerie sollen. Es erscheint jeweils rechts oben im Foto ein Haken.
- Ganz rechts unten „Neue Galerie erstellen“.
- Bei den Einstellungen rechts: „gekacheltes Mosaik“.
- Die Fotos in der Mitte einzeln beschriften und ggf. mit Drag&Drop die Reihenfolge festlegen.
- Ganz rechts unten „Galerie einfügen“.
- Dann bist du wieder zurück bei den Textfeldern. Die Galerie wird mit kleinen Vorschaubildern dargestellt. Beim Anklicken erscheinen links oben 2 Quadrate: Beim ersten Quadrat geht’s zurück zur Galeriefunktion, mit dem X-Sperrschild löschst du die komplette Galerie.
- Mit „Aktualisieren“ und „Vorschau“ kannst du dir die Galerie im Frontend ansehen.
- Die Galerie kannst du nachträglich ändern: Auf das linke Quadrat klicken – und weiter geht’s wie oben beschrieben.
Schritt 6: Trennstriche einfügen
- Unterhalb des Texts oder der Galerie fügst du über Einfügen > Trennstrich eine Linie ein.
- Unter dem Trennstrich folgt der nächste Monat.
Schritt 7: Beitragsbild austauschen
- Für jeden Teilnehmer habe ich ein Beitragsbild eingefügt. Es erscheint im Miniaturformat in der rechten, unteren Spalte.
- Wir können es später gern austauschen: Als eigenes Beitragsbild eignet sich ein Foto, das unten etwas Luft für den Textbalken hat.
- Formatiere das Foto bitte mit 637×309 px und schärfe es etwas im Photoshop. Merkwürdigerweise reduziert sich beim Hochladen der Aufmacherbilder die Schärfe wieder etwas.
- Nenne es themaXYZ_sfp_deinvorname_frieren_schwitzen.jpg, und maile es mir. (sfp steht für Seelenwärmer-Foto-Projekt)
- Ich maile dir dein Foto mit Textbalken zurück.
- Zum Austauschen klickst du auf „Beitragsbild entfernen“ und dann auf „Beitragsbild festlegen“.
- „Dateien hochladen“, Foto anklicken, rechts unten „Beitragsbild festlegen“. Dann sollte es im Miniaturformat zu sehen sein. Bitte das anschließende Aktualisieren nicht vergessen.
Schritt 8: Neuen Beitrag erstellen
- Nach ein paar Monaten wird dein Beitrag im Menü so weit nach unten rutschen, dass du ihn mit deinem Vornamen in der Suchfunktion am schnellsten aufrufen kannst.
- Wenn deine Seite schon sehr voll ist, wird das Scrollen für die Leser mühselig. dann lege ich für dich einen neuen Beitrag an.
Schritt 9: Kommentare beantworten
- Schau immer mal bei deinem Beitrag auf dem Blog vorbei – damit meine ich den ganz normalen www-Blog.
- Wenn dir jemand etwas geschrieben hat, kannst du über die Kommentarfunktion antworten.
- Die anderen freuen sich sicherlich auch, wenn du auf deren Seiten etwas schreibst oder fragst.
>>> WP-Anleitung als pdf zum Ausdrucken
So könnte dein Bericht aussehen:
FEBRUAR 2014
Meine Aufgaben: Ich habe Untergründe mit warmen und kalten Farben bemalt. Die Orangen habe ich im Hoch- und Querformat so fotografiert, dass sie mit Tageslicht von verschiedenen Seiten beleuchtet wurden. Bei einigen Fotos habe ich mein Lichtzelt eingesetzt, bei anderen einen weißen Reflektor.
Was mir gut gefällt: Das Bemalen der Hintergründe hat mir viel Spaß gemacht. Bei den Orangen zeigt sich der frische und kühlende Effekt ganz gut.
Was ich verbessern möchte: Bei den Fotos mit mehreren Orangen würde ich die Bildaufteilung gern noch optimieren.
- braun-gebeizt 900x600px
- weiß-braun 600x900px
>>> Wenn du zur WordPress-Anleitung noch Fragen hast, schreib sie bitte unten in die Kommentarfunktion. Dann antworte ich für alle darauf.
Fotos: Susan Brooks-Dammann (3), Karin Hertzer (6)