Wärmendes Rezept: Gratinierte Zwiebelsuppe

Gratinierte Zwiebelsuppe mit viel Knoblauch
Zutaten für 4 Personen
- 10 Knoblauchzehen
- Salz
- frischer Majoran
- 400 g Zwiebeln
- 5 EL Sonnenblumenöl
- 1 l Gemüsebrühe
- 2 EL Dinkelmehl
- 2 EL Cognac
- frisch gemahlener Pfeffer aus der Mühle
- 1 Msp. Cayennepfeffer
- 8 Scheiben Baguette-Brot
- 40 g alter Gouda
- Petersilie zum Dekorieren
Zubereitung
- Knoblauch schälen, 7 Zehen in Scheiben schneiden, in eine kleine Schüssel legen und mit Salz bestreuen.
- Nach 5 Minuten abspülen und abtropfen lassen.
- Zwiebeln schälen, halbieren und in Scheiben schneiden.
- Majoran waschen, abtropfen lassen, Blättchen abzupfen.
- In einem großen Topf Öl erhitzen, Zwiebeln darin glasig dünsten, Knoblauch und Majoran hinzugeben und andünsten.
- Mit der Brühe ablöschen und 15 Minuten kochen.
- Backofen auf der höchsten Stufe vorheizen oder auf Grillen einstellen.
- Etwas Brühe in eine kleine Schüssel geben, mit Mehl verrühren, zurück zur Suppe geben und aufkochen lassen.
- Auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- Zum Schluss den Cognac hinzugeben, mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
- Die restlichen 3 Knoblauchzehen mit einer Presse zerdrücken, Baguette mit Knoblauch bestreichen, Öl darüber träufeln.
- Suppe in 4 feuerfeste Suppenschüsseln geben und je 2 Baguettescheiben darauf legen.
- Mit Käse bestreuen und 3 bis 4 Minuten auf einer oberen Schiene überbacken (= wärmende Zubereitungsart), bis der Käse goldbraun ist.
- Zum Servieren mit Petersilie dekorieren.
Seelenwärmer-Foto-Projekt: Das Aufmacherfoto von der Tischdecke in meiner Küche ist nur ein Platzhalter. Falls ihr ein passendes Foto für dieses Rezept im Format 640×310 px habt, könnt ihr es mir gern anbieten.
Ich kann es gern online stellen und verweise dann selbstverständlich auf euch und ggf. auf eure Webseite oder euren Blog. Alle weiteren Fotos kann ich auch in kleineren Quer- und Hochformaten hier einstellen.
- Karin: Überblick für die Februar-Aufgaben
- Susan: Februar-Tutorial für Anfänger
- Susan: Februar-Tutorial für Fortgeschrittene
Variante
Fast alle Zutaten für diese Zwiebelsuppe gehören zu den wärmenden Lebensmitteln. Sie können die Knoblauchbrote auch vorab auf der obersten Schiene im Ofen rösten, bis sie leicht braun werden. Wenn sie dann zum Überbacken auf der Suppe liegen, saugen sie sich von unten mit der Flüssigkeit voll und lassen sich später gut mit dem Esslöffel zerteilen.
Alle 7 Nie-wieder-frieren-Rezepte aus meinem Kochbuch „Seelenwärmer“ für Februar auf einen Blick:
- Penne all’arrabbiata, Seite 30
- Crepe mit Roquefort, Seite 55
- Geröstete Maistortilla mit Ajvar und gegrilltem Ziegenkäse, Seite 57
- Gratinierte Zwiebelsuppe, Seite 62
- Kartoffelgratin mit Bockshornkleesauce, Seite 64f.
- Lauchtorte mit Garnelen, Seite 67
- Pizza mit Ziegenkäse, Pfirsich und Thymian, Seite 99
Fotos: Karin Hertzer, vgs
Für die Teilnehmer des Seelenwärmer-Foto-Projekts:
Wie schmeckt euch diese Zwiebelsuppe? Welche Tricks könnt ihr zum Fotografieren der Suppe empfehlen?