Warmes Irish Stew für kalte Tage
Da in Irland viele Schafe leben, ist es kaum verwunderlich, dass sich das Irish Stew zum Nationalgericht entwickelt hat. Es gibt viele Varianten, den deftigen Eintopf zuzubereiten: Für das Originalrezept nimmt man Hammelfleisch, aber heutzutage halten nur noch wenige Bauern alte und kastrierte Schafe. Das Gericht schmeckt auch mit Lammfleisch richtig lecker und wärmt von innen gegen das Frieren. Mit diesem Rezept beschäftigen sich die Teilnehmer der Seelenwärmer-Foto-Projekts.
Irish Stew mit Weißkohl
Zutaten für 4 Personen
- 800 g Lammschulter ohne Knochen (vom Metzger parieren lassen)
- 1 große Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Petersilienwurzeln
- 1/4 Knollensellerie
- 1/2 Stange Lauch
- 250 g Kartoffeln
- 1/4 Kopf Weißkohl
- 5 EL Öl
- 1 l Rinderbrühe
- 1 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Kümmelpulver
- 1 Zweig Thymian
- 1 Prise Muskatabrieb
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Lammfleisch in 3 cm große Stücke schneiden.
- Wurzelgemüse und Kartoffeln schälen und in Würfel bzw. Stücke schneiden.
- Weißkohl in feine Streifen schneiden.
- Weißkohl in einen Topf mit Öl geben und 5 Minuten anschwitzen.
- Alle anderen Zutaten hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und für etwa 1 Stunde unter gelegentlichem Umrühren kochen lassen.
- Vor dem Servieren nochmals abschmecken.
Kümmel…
… ist ein wärmendes Gewürz, das leicht brennend schmeckt und dessen Aroma durch die enthaltenen ätherischen Öle etwas an Limonen erinnert. Sie mögen den Kümmelgeschmack nicht so gern? Dann kochen Sie 1 TL Kümmelsamen im Tee-Ei mit und entfernen es vor dem Essen wieder.
Genau genommen handelt es sich beim Kümmel um die getrockneten Samen des Kümmelstrauchs, der in Europa, Nordafrika, Vorderasien und Indien bis zu 1 Meter hoch wächst und weiße Dolden ausbildet.
Mit diesen Rezepten aus meinem Kochbuch „Seelenwärmer“ beschäftigen sich die Teilnehmer des Seelenwärmer-Foto-Projekts im April 2014:
- Scharfe Hühnchensuppe mit Kokosmilch und Austernpilzen, Seite 22
- Feuriges Chili mit Kürbis, Seite 24
- Ingwer-Kokossuppe mit Curry, Seite 40
- Ingwer-Karottensuppe, Seite 41
- Kürbiscremesuppe mit Koriander, Seite 66
- Krabbensuppe mit Hühnerbrühe, Seite 72
- Maronensuppe mit Hirschschinken, Seite 73
- Irish Stew, Seite 108
- Brühe: Hühnersuppe, Rinderbrühe, Gemüsefond, Seite 142 ff.
Für die Fortgeschrittenen kommen diese Getränke hinzu:
- Tee-Rezepte, Seite 134 ff.
- Kaffee-Rezepte, Seite 137
- Chili-Schoko-Liebestrank, Seite 138
Fotos: Karin Hertzer, vgs